Archiv des Autors: Sebastian Keller

Fahrzeugübergabe am 19. Juli

Wenn auch etwas verspätet, aber immerhin noch vor dem nächsten Dienst, ein kurzer Beitrag zur Fahrzeugübergabe am 19. Juli.
kn_20140725_neues_fahrzeug
Das neue TSF-W wurde am 19. Juli 2014 offiziell von Bürgermeister Gerold Fahrenkrog an die Feuerwehr übergeben nachdem es schon beladen und einsatzbereit im Gerätehaus stand.

Neben zahlreichen Wittmoldterinnen und Wittmoldtern waren die Vertreter der Nachbarwehren sowie weitere Gäste aus dem Amt Großer Plöner See gekommen. Nach einigen Grußworten wurde das neue Fahrzeug offiziell übergeben und den Interessierten gezeigt und von Kameraden erklärten. Was befindet sich wo? Wer sitzt wo? Was gibt es an neuer Technik im Vergleich zum alten Fahrzeug? Wozu werden die einzelnen Geräte verwendet.

Zudem wurde heute der neugewählte stellvertretende Gemeindewehrführer Stefan Köbis zum Oberlöschmeister befördert.

Nach dem offiziellen Teil wurde es ein gemütlicher Nachmittag mit vielen interessanten Gesprächen bei gutem Essen und dem ein oder anderen Getränk.

Dienst am 18. Juli: Vorbereitungen für die Fahrzeugübergabe

Beim Dienst am 18. Juli wurde alles für die am nächsten Tag stattfindende Fahrzeugübergabe des TSF-W vorbereitet:

  • Die Fahrzeug-Halle ausgefegt
  • Rund ums Haus wurde ein wenig aufgeräumt
  • Das Zelt wurde hergerichtet
  • Tresen sowie Tische und Bänke aufstellt

Somit war alles für den nächsten Tag vorbereitet und es mussten nur noch einige kleinere Dinge erledigt werden.

Neben den Vorbereitungen wurde die Zeit von einigen der Kameraden nochmals genutzt, um sich mit dem neuen TSF-W vertraut zu machen.

Einsatz: „brennt Baum“ am 28.12.

kn_20131230_weideMit dem Stichwort „Feuer klein“ und der Einsatzinfo „brennt Baum“ wurde die Feuerwehr Wittmoldt am Samstag Nachmittag um 15.30 Uhr alarmiert und rückte sieben Minuten später mit drei Einsatzkräften aus. Vier weitere Kameraden kamen im Verlauf des Einsatzes nach, sodass am Ende sieben Wittmoldter Kameraden am Einsatz beteiligt waren.
Der brennende Baum erwies sich als schwelende Weide am Hauptweg in Höhe der Schmiede, die zunächst gelöscht und anschließend mit zusätzlicher Hilfe von vier Fahrzeugen und 21 Einsatzkräften der Feuerwehr Plön gefällt wurde (Artikel in den KN vom 30.12.2013). Außerdem waren drei feuerwehrfremde Fahrzeuge beteiligt. Der achte Einsatz des Jahres war um 18.30 Uhr beendet.

Einsatz: LKW-Anhänger im Sturm von der Straße abgekommen

Am Montag, als fast alle Wehren der Region mit den Folgen von Orkan Christian, dem ersten Herbststurm in diesem Jahr, zu kämpfen hatten, hatten auch wir einen Einsatz. Um 17:23 wurden wir zur Technischen Hilfe alarmiert und rückten mit 1/4 im TSF und 0/2 im Privatfahrzeug aus. Zwei weitere Kameraden rücken während des Einsatzes nach, sodass wir am Ende 1/8 waren.

Als wir am angebenen Einsatzort eintrafen, es sollte ein LKW-Anhänger von der Straße abgekommen sein, stand der LKW samt Anhänger bereits in einer Bushaltestelle und hatte die Plane des leeren Anhänger geöffnet, um dem Wind eine geringere Angriffsfläche zu bieten. Eine kurze Befragung ergab, dass dem LKW-Fahrer vorbeifahrende Polizisten und Soldaten geholfen hatten und somit eine Hilfe durch die Feuerwehr nicht mehr notwendig war.

Auch eine Kontrollfahrt entlang der Bundesstraße 76 ergab keine weiteren Einsatzstellen im Zusändigkeitsbereich und der Einsatz wurde gegen 17:50 für beendet erklärt.

Dienst am 9. Oktober mit der FF Wahlstorf

Der Dienst am 9. Oktober war eine gemeinsame Übung mit der FF Wahlstorf in Wielen, bei der es um die Suche nach vermissten Personen in einer verrauchten Scheune unter Atemschutz und um die Förderung von Wasser auf langem Weg ging. Wieder einmal zeigte sich, dass die Anzahl an Atemschutzgeräteträgern im Ernstfall zu gering ist.

Das neue Wahlstorfer TSF-W bildete zusammen mit dem ELW die ersten anrückenden Fahrzeuge und begann mit dem Erstangriff und der Personensuche. Unser TSF, das als zweites eintraf, begann mit dem Aufbau der Wasserversorgung zum etwa 150 Meter entfernten Löschwasserteich. Hier war das als letztes eintreffende LF-16 der Wahlstorfer Wehr bereits dabei, die Wasserentnahmestelle vorzubereiten und den Kameraden entgegenzuarbeiten.

Der Aufbau der Wasserversorgung funktioniert sehr gut und schnell, auch wenn die Kommunikation zwischen den Fahrzeugen und mit den Handsprechfunkgeräten aufgrund der abschirmenden Wirkung etwas schwierig war.