Nach einem Bericht der Kieler Nachrichten von heute plant die Gemeinde Lebrade bald den Austausch der Löschfahrzeuge. Dazu muss auch eine Lösung für die zu klein werdenden Gerätehäuser her. Nun werden ersteinmal 10.000 Euro für eine Vorplanung investiert.
Archiv der Kategorie: Nachbarn
Einsatz: 17 Feuerwehrleute öffnen keine Tür
Zu einer Türöffnung wurden die Wittmoldter und Plöner Feuerwehren am 30.10.2015 um 13.13 Uhr alarmiert. Ca. 10 Minuten später waren das Plöner Mehrzweckfahrzeug, das Wittmoldter TSF-W und das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20/16) des Feuerlöschverbandes Groß Plön mit insgesamt 17 Einsatzkräften vor Ort, hinzu kamen Polizei, Rettungsdienst und Notarzt. Eine gewaltsame Öffnung wurde nicht notwendig, da die Tür dann doch von innen geöffnet wurde. Nach ca. 30 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Feuerwehrzweckverband gegründet
Der erste Feuerwehrzweckverband im Kreis Plön wurde kürzlich gegründet, wie die Kieler Nachrichten am 5. Oktober 2015 melden: Die Gemeinden Wisch, Barsbek und Krokau wollen damit ab Januar ihre Feuerwehren zur „Freiwilligen Feuerwehr Probstei Nord“ zusammenlegen. Dazu soll in der ungenutzten Grundschule an der Krokauer Mühle eine neue Fahrzeughalle gebaut werden.
Die Gerätehäuser der drei Gemeinden liegen aktuell nur wenige hundert Meter auseinander.
Einsatzübung in Wielen

Gruppenführer Tim Schwiderski (Wahlstorf) gibt dem Wittmoldter Angriffstrupp den Einsatzauftrag (Foto: FF Wahlstorf)
Auf der Hofanlage Breiteneiche hatte die FF Wahlstorf am Abend des 2.10. eine Einsatzübung vorbereitet. Gegen 18.20 Uhr wurden die Feuerwehren aus Wahlstorf, Schellhorn und Wittmoldt alarmiert, das von Tim Schwiderski vorbereitete Szenario umfasste unter anderem die Personensuche in einem Stallgebäude.
Einige Schwachstellen (z. B. bei der Funkkanalzuweisung oder beim Schlauchmanagement) wurden erkannt und angesprochen. „Gerade deshalb ist es wichtig, gemeinsam und unter realistischen Bedingungen zu üben“, resümierte Einsatzleiter Bernd Schwiderski den Abend, bevor es für alle Beteiligten Bockwurst etc. gab.
Die FF Wittmoldt rückte nach der Alarmierung in Stärke 1/5 aus und, ergänzt um nachrückende Kräfte, mit 1/1/6, darunter fünf Atemschutzgeräteträger, wieder ein. Leider wurde am Übungsort ein abgestellter PKW einer nachrückenden Einsatzkraft durch ein Einsatzfahrzeug beschädigt.
Herzlichen Dank an die Nachbarn von der FF Wahlstorf für die aufwändige Vorbereitung der Übung!
Einsatz: Verkehrsunfall auf der B76
Am 7. September um 13:58 Uhr wurden die Feuerwehren Plön und Wittmoldt zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B76 Höhe Eichhorst gerufen. Der Fahrer des verunfallten Pkw musste mit dem Rettungshubschrauber in die Klinik gebracht werden. Die B76 war zweitweise gesperrt.
Von der Feuerwehr Plön waren das HLF 20/16 des Feuerlöschverbandes Groß-Plön und das LF 20/16 sowie ein Mehrzwekcfahrzeug im Einsatz (Einsatzbericht der FF Plön). Die Feuerwehr Wittmoldt rückte mit drei Einsatzkräften aus. Erst um 16:08 Uhr konnte die Unfallstelle an die Polizei übergeben werden.
Heißausbildung mit der FF Rathjensdorf
Fünf Rathjensdorfer und vier Wittmoldter Atemschutzgeräteträger absolvierten am Nachmittag des 25. Juli eine Heißausbildung in der holzbefeuerten Übungsanlage des Kreises Plön in Wankendorf.
Da fast alle Teilnehmer schon einen oder mehrere Durchläufe im Brandgewöhnungscontainer hinter sich hatten, wurde eine Übung der Stufe 2 durchgeführt: Zunächst eine Personensuche in dem aus zwei Containern bestehenden Übungsareal (leider kam das Feuer im Container wegen des zunächst schwülen, dann plötzlich ziemlich regnerischen Wetters in dieser ersten Phase nicht so recht in Gang), anschließend eine Löschübung, um das nun durchgezündete Feuer durch Rauchgaskühlung zu bekämpfen. Vorgegangen wurde in vier Trupps. Die Trainer von der FF Preetz und der FF Darry sorgten für einen konzentrierten und gleichzeitig entspannten Ablauf – dafür herzlichen Dank!
Der Nachmittag wurde mit der obligatorischen Grillwurst in Wittmoldter Gerätehaus beendet. Wünschenswert wäre es, eine solchen Ausbildungsdienst im kommenden Jahr zu wiederholen.
Gemeinsame Übung in Lepahn
Der Lepahner Wehrführer Dietmar Stabenow begrüßte am 29. Juni 2015 um 19.30 Uhr insgesamt 35 Einsatzkräfte aus Lepahn, Wahlstorf und Wittmoldt zu einem gemeinsamen Übungsdienst.
Es wurde eine Personensuch- und Löschübung mit drei Einsatzabschnitten (Personensuche, Wasserversorgung, Außenangriff) im Tannenweg in Lepahn durchgeführt. Für den Einsatzabschnitt „Personensuche“ wurden insgesamt acht Atemschutzgeräteträger aus allen drei Wehren zusammengezogen. Die FF Wittmoldt war mit zehn Aktiven im Einsatz, darunter zwei unter Atemschutz.
Alarmübung: Großfeuer mit vermisster Person in Plön
Zu einer großen Alarmübung gemeinsam mit der FF Plön und den Nachbarwehren aus Ascheberg und Rathjensdorf wurde die FF Wittmoldt am Mittwoch, 24.6.2015 um 18.40 alarmiert. Einsatzort war die Realschule am Schiffsthal in Plön, als zusätzliche Einsatzinfo wurde „Person vermisst“ angegeben. Unsere Wehr rückte um 18.48 Uhr in Stärke 1/5 aus, vor Ort wurde der Atemschutzeinsatz geprobt. Insgesamt waren von der FF Wittmoldt acht Aktive im Einsatz, gegen 21.30 war der Übungseinsatz beendet.
Atemschutzunterweisung am 11. Juni
Bei der jährlichen Atemschutzunterweisung wurden die Atemschutzgeräteträger aus Wittmoldt und Rathjensdorf auf die geplante Heißausbildung am 25.7. auf dem Übungsplatz Wankendorf vorbereitet. Dazu wurde unter anderem das neue Medienpaket der HFUK verwendet.
Erfolgreicher DFFA-Abnahmetag des KFV Plön
Der erste DFFA-Kennenlern- und Abnahmetag des KFV Plön war ein Erfolg: Mehr als fünfzig Feuerwehrsportler aus dem Kreis Plön trafen sich um 10 Uhr an der Kreisfeuerwehrzentrale, um dort zunächst die Kraftdisziplinen zu absolvieren. Die Endlosleiter stand ebenso zur Verfügung wie die eigens herbeigebrachte Hantelbank und der von der KFZ vorbereitete Leiterbock, der als Reckstange zum Klimmziehen verwendet wurde. Anschließend konnten die von der Stadt Plön zur Vergügung gestellte Schwimmhalle und die Sportanlagen in der Marineunteroffiziersschule in Plön genutzt werden. Die Leistungsabnahmen wurden von Aktiven der Feuerwehren Lütjenburg, Dannau und Wittmoldt vorgenommen. Der Schatzmeister des DFS e.V., Kai Wohlsen aus Lübeck, stand überall mit Rat und Tat zur Seite.
Gegen 14 Uhr waren die sportlichen Disziplinen erledigt und der stellvertretende Kreiswehrführer Olaf Meier-Lürsdorf begab sich persönlich an den Grill im Bootshafen. Die First-Responder-Einheit der Feuerwehr Selent, die als zusätzliche Ersthelfer vor Ort waren, kam glücklicherweise nicht zum Einsatz. Der Abnahmetag wurde außerdem unter anderem unterstützt von Rönnau Feuerschutz und Getränkepartner Plön.
Fazit: Insgesamt eine runde Veranstaltung, die Rückmeldung der Aktiven war ausgesprochen positiv.